Wie beantrage ich eine Deutsche Bank – MasterCard Travel?

Publicidade

Die MasterCard Travel Kreditkarte der Deutsche Bank bietet eine Vielzahl von attraktiven Vorteilen, insbesondere für Reiseliebhaber.

Zu den herausragenden Merkmalen zählen:

  • Weltweite Akzeptanz: Diese Kreditkarte wird an Millionen von Akzeptanzstellen weltweit angenommen.
  • Reiseversicherungspaket: Inklusive Reiserücktrittsversicherung, Auslandskrankenversicherung und Reisegepäckversicherung.
  • Bonuspunkteprogramm: Jeder Euro Umsatz sammelt Punkte, die gegen Prämien eingetauscht werden können.
  • Kontaktloses Bezahlen: Schnelles und sicheres Bezahlen mit NFC-Technologie.
  • Sicherheitsfunktionen: 3D Secure für Online-Zahlungen und Echtzeitbenachrichtigungen über die App.

Diese Karte eignet sich besonders für Kunden, die häufig reisen und dabei von einem und einem hohen Maß an Sicherheit profitieren möchten.

Wie lange dauert die Antragsprüfung?

Nach dem Ausfüllen des Online-Antragsformulars erfolgt eine Bonitätsprüfung.

Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer beträgt etwa 3 bis 5 Werktage.

In dieser Zeit überprüft die Deutsche Bank folgende Punkte:

  • Kreditwürdigkeit (Schufa-Auskunft)
  • Einkommensnachweise oder Angaben zum Beruf
  • Identitätsprüfung über das PostIdent- oder VideoIdent-Verfahren

Wenn alle Unterlagen vollständig und korrekt sind, erfolgt die Genehmigung in der Regel zügig. Die Karte wird anschließend per Post zugestellt.

Was tun bei abgelehntem Antrag?

Falls der Antrag abgelehnt wurde, sollten folgende Schritte unternommen werden:

  • Bonitätsdaten prüfen: Eine Selbstauskunft bei der Schufa kann Aufschluss über mögliche Negativmerkmale geben.
  • Einkommen erhöhen: Bei niedrigem Einkommen kann ein zusätzlicher Gehaltsnachweis oder ein zweiter Antragsteller hilfreich sein.
  • Erneuter Antrag: Nach Korrektur eventueller Fehler kann ein erneuter Antrag gestellt werden, jedoch frühestens nach einigen Wochen.
  • Alternative Produkte: Die Deutsche Bank bietet auch andere Kreditkarten mit geringeren Anforderungen an, z. B. die MasterCard Standard.

Wie beantragt man die Karte?

Die Beantragung der Kreditkarte erfolgt unkompliziert über die Website der Deutschen Bank oder in einer Filiale.

MasterCard Travel Kreditkarte
MasterCard Travel Kreditkarte

Der Ablauf ist wie folgt:

  1. Online-Formular ausfüllen: Persönliche Daten, Einkommen und Kontaktdaten eingeben.
  2. Legitimierung: Per VideoIdent oder PostIdent bestätigen Sie Ihre Identität.
  3. Bonitätsprüfung: Die Deutsche Bank prüft Ihre finanzielle Situation.
  4. Vertrag unterschreiben: Dies erfolgt digital oder per Post.

Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie die Karte innerhalb weniger Werktage.

Der Prozess ist vollständig digitalisiert, wodurch Sie Zeit sparen und bequem von zu Hause aus den Antrag stellen können.

Wie wird die Karte aktiviert?

Nach Erhalt der Karte muss diese freigeschaltet werden.

Dazu stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Onlinebanking: Im Kundenportal der Deutschen Bank können Sie die Karte mit wenigen Klicks aktivieren.
  • Telefonischer Kundenservice: Eine Aktivierung ist auch über die Hotline möglich.
  • App: Mit der Mobile-Banking-App der Deutschen Bank lässt sich die Karte ebenfalls aktivieren und verwalten.

Für die erste Nutzung ist die Eingabe der PIN erforderlich, die separat per Post verschickt wird.

Nachteile der MasterCard Travel

Obwohl die Kreditkarte viele Vorteile bietet, gibt es auch einige potenzielle Nachteile, die berücksichtigt werden sollten:

  • Jahresgebühr: Die Karte kostet derzeit 94 Euro jährlich, was für Gelegenheitsnutzer hoch sein kann.
  • Fremdwährungsgebühren: Bei Zahlungen in anderen Währungen können zusätzliche Kosten von bis zu 1,75 % entstehen.
  • Keine Teilzahlungsfunktion: Im Vergleich zu anderen Anbietern fehlt eine flexible Ratenzahlungsoption.

Diese Aspekte sollten bei der Entscheidung mit einbezogen werden, insbesondere wenn die Karte nicht regelmäßig im Ausland genutzt wird.

Wichtige Details zur Karte

Hier sind einige weitere relevante Informationen, die potenzielle Karteninhaber kennen sollten:

  • Kreditrahmen: Wird individuell auf Basis der Bonität festgelegt und kann im Laufe der Zeit erhöht werden.
  • Zusatzkarten: Auf Wunsch kann eine Partnerkarte beantragt werden (gegen Aufpreis).
  • Mobile Zahlungen: Kompatibel mit Apple Pay und Google Pay.
  • Kundenservice: Rund um die Uhr erreichbar bei Verlust, Diebstahl oder Fragen zur Abrechnung.
  • Ausgabenübersicht: Online jederzeit einsehbar, mit praktischen Filterfunktionen und Benachrichtigungen.

Die Kombination aus modernen Zahlungsmöglichkeiten und umfangreichem Versicherungsschutz macht die MasterCard Travel zu einem hochwertigen Finanzprodukt.

Zusätzliche Leistungen für Vielreisende

Ein besonderes Highlight ist das Reisepaket, das über die Standardleistungen hinausgeht:

  • Verspätungsschutz: Kostenerstattung bei Flugverspätungen ab 4 Stunden.
  • Hotel-Storno-Schutz: Rückerstattung bei kurzfristiger Stornierung aufgrund unvorhergesehener Ereignisse.
  • Schutz bei Gepäckverlust: Umfassender Ersatz für verlorenes oder beschädigtes Reisegepäck.

Diese Leistungen greifen allerdings nur, wenn die Reise mit der Kreditkarte bezahlt wurde.

Wie beantrage ich eine Deutsche Bank – MasterCard Travel
Wie beantrage ich eine Deutsche Bank – MasterCard Travel

Die Deutsche Bank MasterCard Travel ist ideal für Personen mit regelmäßigem Reisebedarf, die viel Wert auf Sicherheit, Komfort und Zusatzleistungen legen.

Die Karte bietet:

  • Hohen Versicherungsschutz ohne zusätzliche Kosten
  • Komfortable Verwaltung per App
  • Zuverlässigen Kundenservice
  • Weltweite Akzeptanz und einfache Handhabung

Allerdings sollte man die Jahresgebühr und Fremdwährungsgebühren nicht außer Acht lassen.

Für Wenig-Nutzer oder Personen mit eingeschränkter Bonität könnte eine günstigere Alternative geeigneter sein.

Insgesamt handelt es sich um eine Premium-Kreditkarte, die sich besonders für anspruchsvolle Kunden eignet, die viel reisen und den damit verbundenen Komfort und Schutz zu schätzen wissen.

4.4 de 5
Deixe seu comentário
Não envie dados pessoais como CPF, DNI ou rendimentos anuais.