Publicidade
In der Welt der Finanzen suchen immer mehr Menschen nach einfachen, kostengünstigen und effektiven Wegen, um ihr Geld langfristig zu vermehren.
Für viele in Deutschland hat sich eine Anlageform als besonders attraktiv herausgestellt: ETFs, die sogenannten Exchange Traded Funds oder börsengehandelte Indexfonds.
Sie sind das perfekte Werkzeug für Anleger, die von der globalen Wirtschaft profitieren möchten, ohne ein Vermögen in teure Fonds oder Einzelaktien zu investieren.
Doch was genau sind ETFs, wie funktionieren sie und warum sind sie gerade in Deutschland so beliebt?
Dieser Artikel dient als umfassender Leitfaden für Einsteiger und erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit ETFs beginnen können, um Ihr Vermögen langfristig und mit geringem Aufwand aufzubauen.
Wir beleuchten die Vorteile, erklären die wichtigsten Begriffe und zeigen Ihnen, wie Sie die ersten Schritte machen, um ein erfolgreicher ETF-Anleger zu werden.
Was sind ETFs und warum sind sie so beliebt?
Ein ETF ist ein Investmentfonds, der die Wertentwicklung eines bestimmten Marktindex (z.B. DAX, S&P 500, MSCI World) nachbildet.
Statt wie ein traditioneller, aktiv gemanagter Fonds teure Manager zu bezahlen, um Einzelaktien auszuwählen, kopiert ein ETF einfach die Zusammensetzung des gewählten Index.
Wenn Sie also in einen ETF auf den S&P 500 investieren, kaufen Sie quasi Anteile an den 500 größten US-Unternehmen, die in diesem Index gelistet sind – und zwar in der gleichen Gewichtung.
Die Vorteile von ETFs auf einen Blick:
- Geringe Kosten: Da ETFs passiv gemanagt werden, fallen die Gebühren (die sogenannte Total Expense Ratio, TER) extrem niedrig aus. Oft liegen sie weit unter 1 % pro Jahr, im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds, die Gebühren von 1,5 % bis 2,5 % oder mehr erheben können. Diese Kosteneinsparung ist über Jahrzehnte ein massiver Renditevorteil.
- Breite Diversifikation: Mit einem einzigen ETF investieren Sie in Hunderte oder sogar Tausende von Unternehmen. Das minimiert das Risiko erheblich, da Sie nicht von der Performance einer einzelnen Firma abhängig sind. Wenn ein Unternehmen schlecht läuft, wird dies durch die positiven Entwicklungen anderer Unternehmen im Index aufgefangen.
- Hohe Transparenz: Sie wissen jederzeit, in welche Werte Ihr ETF investiert. Die Zusammensetzung des zugrunde liegenden Index ist öffentlich und nachvollziehbar.
- Flexibilität: ETFs werden wie Aktien an der Börse gehandelt. Sie können sie jederzeit während der Handelszeiten kaufen und verkaufen.
- Einfachheit: Für Einsteiger ist es der einfachste Weg, ein breit diversifiziertes Portfolio aufzubauen, ohne sich tief in die Materie von Einzelaktien einarbeiten zu müssen.
Die ersten Schritte: Wie man in ETFs investiert
Der Weg zu Ihrem ersten ETF ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Hier sind die entscheidenden Schritte, die Sie in Deutschland unternehmen müssen.
Schritt 1: Ein Depot eröffnen
Um an der Börse handeln zu können, benötigen Sie ein Depot, also ein spezielles Konto, auf dem Ihre Wertpapiere verwahrt werden. Viele deutsche Online-Broker und Banken bieten Depots an, die sich speziell für ETF-Anleger eignen. Achten Sie bei der Wahl des Brokers auf:
- Geringe Depotgebühren oder ein kostenloses Depot.
- Niedrige Ordergebühren für den Kauf und Verkauf von ETFs.
- Ein breites Angebot an sparplanfähigen ETFs.
Beliebte Anbieter in Deutschland sind beispielsweise Scalable Capital, Trade Republic, Consorsbank, ING oder comdirect.
Schritt 2: Den passenden ETF auswählen
Dies ist der wichtigste Schritt. Als Einsteiger müssen Sie sich nicht mit Dutzenden von ETFs beschäftigen. Ein einziger, breit gestreuter ETF kann eine hervorragende Grundlage für Ihr Portfolio sein.
Ein sehr populärer und empfehlenswerter ETF für den langfristigen Vermögensaufbau ist der MSCI World. Dieser Index umfasst über 1.500 der größten Unternehmen aus 23 Industrieländern weltweit. Alternativ dazu gibt es auch den MSCI All Country World Index (ACWI), der zusätzlich auch Schwellenländer abdeckt.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl:
Index: Welchen Index soll der ETF nachbilden? MSCI World, S&P 500 oder DAX sind bekannte Beispiele.
TER (Total Expense Ratio): Die Gesamtkostenquote sollte so niedrig wie möglich sein (z.B. 0,2 % bis 0,5 % pro Jahr).
Replizierungsmethode: ETFs können physisch (durch den Kauf der tatsächlichen Aktien) oder synthetisch (durch Swaps) repliziert werden. Für Einsteiger ist der Unterschied meist zu vernachlässigen, aber physisch replizierende ETFs gelten oft als etwas transparenter.
Ausschüttung oder Thesaurierung: Ausschüttende ETFs schütten die Dividenden der enthaltenen Unternehmen an den Anleger aus. Thesaurierende ETFs reinvestieren die Dividenden automatisch, was den Zinseszinseffekt optimal nutzt. Für den langfristigen Vermögensaufbau sind thesaurierende ETFs oft die bessere Wahl.
Schritt 3: Die richtige Anlagestrategie festlegen
Eine der besten Strategien für Einsteiger ist ein ETF-Sparplan. Dabei investieren Sie regelmäßig (z.B. monatlich oder quartalsweise) einen festen Betrag in Ihren ausgewählten ETF.
Vorteile des Sparplans:
Cost-Average-Effekt: Da Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten investieren, kaufen Sie bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen Kursen weniger. Dies glättet den Einstiegskurs und reduziert das Risiko eines falschen Timings.
Disziplin: Sie investieren automatisch und müssen sich nicht ständig mit den Marktschwankungen beschäftigen.
Geringer Einstieg: Sie können oft schon mit Beträgen ab 25 Euro pro Monat starten.
Ein ETF-Sparplan eignet sich perfekt für den langfristigen Vermögensaufbau und ist die einfachste und effektivste Methode für Einsteiger.
Steuern in Deutschland: Was Sie über ETFs wissen müssen
Die Besteuerung von ETFs ist in Deutschland ein wichtiges Thema, das man verstehen sollte, um langfristig planen zu können. Seit 2018 gilt die Teilfreistellung, die die Besteuerung vereinfacht hat.
Teilfreistellung: Bei Investmentfonds, die in Aktien investieren (wie die meisten ETFs), bleiben 30 % der Gewinne steuerfrei. Die restlichen 70 % unterliegen der Abgeltungssteuer von 25 %, zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.
Vorabpauschale: Da thesaurierende ETFs die Gewinne nicht ausschütten, muss das Finanzamt eine Vorabpauschale besteuern, die den erwarteten Gewinn abbildet. Diese wird automatisch vom Depotanbieter abgeführt. Wenn Sie Ihre ETF-Anteile später verkaufen, wird die bereits gezahlte Vorabpauschale angerechnet, sodass Sie nur noch auf den verbleibenden Gewinn Steuern zahlen.
Freistellungsauftrag: Jeder deutsche Anleger hat einen Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro (Stand 2024), auf den keine Steuern anfallen. Stellen Sie bei Ihrem Broker einen Freistellungsauftrag, um Ihre Gewinne bis zu dieser Grenze steuerfrei zu erhalten.
Ein großer Vorteil von thesaurierenden ETFs ist, dass die Steuern auf die Gewinne erst beim Verkauf fällig werden (mit Ausnahme der jährlichen Vorabpauschale), was den Zinseszinseffekt nicht unterbricht.
Die goldenen Regeln für ETF-Anleger
Der langfristige Erfolg mit ETFs hängt nicht von Glück ab, sondern von Geduld, Disziplin und dem Befolgen einiger einfacher Regeln.
Langfristig denken: ETFs sind für den langfristigen Vermögensaufbau gedacht (mindestens 10 bis 15 Jahre). Kurzfristige Marktschwankungen sind normal. Bewahren Sie Ruhe und verkaufen Sie nicht bei einem Kurseinbruch.
Kosten im Blick behalten: Wählen Sie ETFs mit einer möglichst niedrigen TER und achten Sie auf günstige Depotgebühren und Orderkosten.
Breit streuen: Ein breit gestreuter ETF wie der MSCI World oder der MSCI ACWI ist für Einsteiger oft die beste Wahl. Vermeiden Sie den Fehler, in zu spezifische Themen-ETFs zu investieren, bevor Sie die Grundlagen verstanden haben.
Automatisierung nutzen: Richten Sie einen ETF-Sparplan ein, um regelmäßig und diszipliniert zu investieren, ohne sich ständig Gedanken über den richtigen Zeitpunkt machen zu müssen.
Rebalancing (später): Wenn Ihr Portfolio aus mehreren ETFs besteht, sollten Sie es regelmäßig neu ausbalancieren, um die ursprüngliche Gewichtung wiederherzustellen. Für Einsteiger mit einem einzigen ETF ist das jedoch noch nicht relevant.
ETFs haben die Art und Weise, wie Menschen in Deutschland investieren, nachhaltig verändert.
Sie bieten eine einfache, kostengünstige und diversifizierte Möglichkeit, am Wachstum der Weltwirtschaft teilzuhaben.
Gerade für Anfänger sind sie das ideale Werkzeug, um ohne großes Fachwissen und mit geringem Risiko mit dem Investieren zu beginnen.
Durch die Eröffnung eines Depots, die Wahl eines breit gestreuten ETFs (z.B. MSCI World) und die Einrichtung eines monatlichen Sparplans legen Sie das Fundament für Ihren langfristigen Vermögensaufbau.
Vergessen Sie nicht, sich über die steuerlichen Aspekte zu informieren und Ihre Gewinne durch den Sparer-Pauschbetrag zu optimieren.
Mit Geduld, Disziplin und der richtigen Strategie werden ETFs zu einem mächtigen Verbündeten auf Ihrem Weg zur finanziellen Freiheit. Machen Sie den ersten Schritt – Ihre Zukunft wird es Ihnen danken.