Publicidade
Reisen ist für viele Deutsche mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft.
Doch ob Städtetrip in New York, Strandurlaub in Thailand oder eine Geschäftsreise nach London: Die Wahl des richtigen Zahlungsmittels ist entscheidend, um versteckte Gebühren zu vermeiden und die Reisekasse zu schonen.
Eine geeignete Reisekreditkarte kann hier den entscheidenden Unterschied machen.
Sie sollte nicht nur weltweit akzeptiert werden, sondern vor allem auch durch niedrige oder gar keine Gebühren für den Einsatz im Ausland überzeugen.
Dieser Artikel beleuchtet, welche Kriterien die ideale Reisekreditkarte für Nutzer in Deutschland erfüllen sollte.
Wir gehen den wichtigsten Punkten auf den Grund: Fremdwährungsgebühren, die Kosten für Bargeldabhebungen und die Bedeutung eines guten Versicherungsschutzes.
Mit diesen Informationen sind Sie bestens gerüstet, um die Karte zu finden, die Ihre nächste Reise nicht teurer macht als nötig.
Die wichtigsten Merkmale einer guten Reisekreditkarte
Nicht jede Kreditkarte eignet sich gleich gut für Reisen. Viele Banken erheben für den Einsatz im Ausland hohe Gebühren, die sich schnell summieren können. Die ideale Reisekreditkarte zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Keine oder niedrige Fremdwährungsgebühren
Dies ist das wichtigste Kriterium. Die Fremdwährungsgebühr (auch Auslandseinsatzentgelt genannt) ist eine Gebühr, die bei Zahlungen in einer anderen Währung als dem Euro erhoben wird. Sie beträgt oft zwischen 1 % und 2,5 % des Umsatzes. Bei mehreren Transaktionen summieren sich diese Kosten schnell.
- Worauf Sie achten sollten: Suchen Sie nach Karten, die dauerhaft auf diese Gebühr verzichten. Einige digitale Banken und auch einige traditionelle Banken bieten diese Kondition an. Es ist ein riesiger Vorteil, da jeder Einkauf im Ausland zum offiziellen Mastercard- oder Visa-Wechselkurs abgerechnet wird, ohne einen zusätzlichen Aufschlag.
Kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland
In vielen Ländern ist Bargeld nach wie vor das wichtigste Zahlungsmittel. Aber auch hier lauern Kostenfallen. Banken erheben oft eine Gebühr für Bargeldabhebungen (häufig ein Prozentsatz des Betrags oder eine Pauschale) und zusätzlich kann es eine Fremdwährungsgebühr geben.
- Worauf Sie achten sollten: Die ideale Reisekreditkarte sollte beides bieten: keine Gebühr für die Bargeldabhebung und kein Auslandseinsatzentgelt. Dies gilt oft nicht für alle Karten, daher ist ein genauer Blick in die Konditionen unerlässlich.
Umfassender Versicherungsschutz
Für eine sorgenfreie Reise ist ein guter Versicherungsschutz Gold wert. Viele Premium-Kreditkarten, aber auch einige kostenlose Varianten, beinhalten bereits Versicherungen, die Sie sonst separat abschließen müssten.
Worauf Sie achten sollten: Prüfen Sie, ob und welche der folgenden Versicherungen enthalten sind:
- Auslandsreisekrankenversicherung: Deckt medizinische Kosten im Notfall ab.
- Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung: Schützt Sie vor den Kosten, falls Sie die Reise nicht antreten oder abbrechen müssen.
- Mietwagenschutz: Eine oft teure Versicherung, die durch die Kreditkarte abgedeckt sein kann.
- Gepäckversicherung: Schützt bei Gepäckverlust oder -verspätung.
Achtung: Oftmals greift der Versicherungsschutz nur, wenn die Reise auch mit der entsprechenden Kreditkarte bezahlt wurde. Lesen Sie die Bedingungen sorgfältig.
Die beliebtesten Reisekreditkarten aus Deutschland im Vergleich
Es gibt verschiedene Anbieter auf dem deutschen Markt, die die oben genannten Kriterien ganz oder teilweise erfüllen. Hier ist ein Überblick über die populärsten Optionen:
DKB Visa Debitkarte (im Rahmen des DKB-Cash Kontos)
Profil: Lange Zeit der Standard für Reisende in Deutschland.
Leistungen:
- Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit: DKB-Kunden können weltweit gebührenfrei an Visa-Automaten Geld abheben. Für Neukunden, die den Status als Aktivkunde (mind. 700 € Geldeingang pro Monat) erfüllen, sind Abhebungen unbegrenzt kostenlos.
- Keine Fremdwährungsgebühr: Ein großer Pluspunkt.
- Dauerhaft kostenloses Konto und Karte: Das DKB-Cash-Konto ist dauerhaft kostenfrei.
Besonderheit: Es handelt sich um eine Visa Debitkarte, nicht um eine klassische Kreditkarte mit Kreditrahmen. Sie können nur Geld ausgeben, das auf Ihrem Konto verfügbar ist.
Ideal für: Sparfüchse und Reisende, die eine zuverlässige und dauerhaft kostenlose Karte für weltweite Abhebungen und Zahlungen suchen.
awa7® Kreditkarte (Visa)
Profil: Ein neuerer Anbieter, der auf Nachhaltigkeit und gute Konditionen setzt.
Leistungen:
- Dauerhaft 0 € Jahresgebühr: Ein klarer Vorteil.
- Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit: Die awa7®-Karte verzichtet auf Gebühren für Abhebungen.
- Keine Fremdwährungsgebühr: Ein weiterer wichtiger Punkt für Reisende.
- Nachhaltigkeitsversprechen: Für jede Nutzung der Karte wird ein Beitrag zum Pflanzen von Bäumen geleistet.
Nachteil: Standardmäßig ist eine Teilzahlungsfunktion voreingestellt. Es ist unerlässlich, diese sofort auf 100 % Rückzahlung umzustellen, um hohe Sollzinsen zu vermeiden.
Ideal für: Umweltbewusste Reisende, die eine kostenlose und flexible Karte mit weltweiten Vorteilen suchen.
Barclays Visa
Profil: Einer der bekanntesten und beliebtesten Anbieter für kostenlose Kreditkarten in Deutschland.
Leistungen:
- Dauerhaft 0 € Jahresgebühr: Ohne Wenn und Aber.
- Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit: Barclays Visa ermöglicht ebenfalls gebührenfreie Bargeldabhebungen an Automaten mit dem Visa-Zeichen.
- Keine Fremdwährungsgebühr: Ein großer Pluspunkt, der die Karte auch für Zahlungen im Ausland sehr attraktiv macht.
- Optionale Versicherungen: Gegen Aufpreis können Sie ein Reiseversicherungspaket hinzubuchen.
Nachteil: Wie bei der awa7®-Karte ist standardmäßig eine Teilzahlung eingestellt. Dies muss man manuell auf 100 % umstellen, um Zinsen zu vermeiden.
Ideal für: Reisende, die eine klassische Kreditkarte mit Kreditrahmen suchen und von den kostenlosen Konditionen weltweit profitieren möchten.
N26 You (Mastercard)
Profil: Das Premium-Angebot der deutschen Digitalbank N26.
Leistungen:
- Umfassendes Reiseversicherungspaket: Dies ist das Herzstück des Angebots. Es deckt medizinische Notfälle, Flugverspätungen, Gepäckverlust und mehr ab.
- Kostenlose Bargeldabhebungen weltweit: Unbegrenzt gebührenfreie Abhebungen.
- Keine Fremdwährungsgebühr: Der Auslandseinsatz ist kostenfrei.
- Modernes Banking: Eine intuitive App mit vielen Funktionen zur Ausgabenanalyse und Budgetierung.
Nachteil: Das Konto kostet 9,90 € pro Monat. Die Reiseversicherungen und die unbegrenzt kostenlosen Abhebungen müssen diesen Preis rechtfertigen.
Ideal für: Vielreisende, die ein umfangreiches Versicherungspaket wünschen und bereit sind, dafür eine monatliche Gebühr zu zahlen.
Revolut Premium (Mastercard/Visa)
Profil: Ein Multiwährungskonto, das mit einer Karte kombiniert wird.
Leistungen:
- Multiwährungskonten: Sie können Geld in über 30 Währungen in der App halten und umtauschen. Das ist ideal, um Währungsschwankungen zu nutzen.
- Günstige Abhebungen: Bis zu einem bestimmten monatlichen Limit (z.B. 400 €) können Sie gebührenfrei abheben. Danach fällt eine Gebühr an.
- Interbankenwechselkurs: Revolut nutzt oft einen sehr guten Wechselkurs.
- Versicherungsschutz: Bietet ebenfalls eine Reisekrankenversicherung, die Sie bei Bedarf in der App aktivieren können.
Nachteil: Das Konto kostet 8,99 € pro Monat. Die kostenlosen Abhebungen sind limitiert, was bei sehr hohen Abhebebeträgen ein Nachteil sein kann.
Ideal für: Digitale Nomaden und Reisende, die in verschiedenen Währungen handeln und eine extrem flexible Finanzlösung suchen.
Strategische Tipps für die Kartennutzung auf Reisen
Die Wahl der richtigen Karte ist der erste Schritt. Die richtige Nutzung ist der zweite. Beachten Sie folgende Tipps, um Ihre Kosten zu minimieren:
Die „Dynamic Currency Conversion“-Falle: Wenn Sie im Ausland mit Ihrer Kreditkarte bezahlen, werden Sie oft gefragt, ob Sie in der lokalen Währung oder in Euro zahlen möchten. Wählen Sie immer die lokale Währung! Die Umrechnung der Bank des Händlers ist fast immer schlechter als der Kurs Ihrer Kreditkarte.
Bargeld und Kartenzahlung kombinieren: Heben Sie am Anfang Ihrer Reise einen größeren Betrag ab, um für kleinere Ausgaben gerüstet zu sein. Für größere Beträge (Hotels, Restaurants) nutzen Sie dann die Karte, um sicher zu bezahlen und die Übersicht zu behalten.
Prüfen Sie Ihre PIN-Nummer: Vergewissern Sie sich vor der Abreise, dass Sie die PIN-Nummer Ihrer Karte kennen. Einige Karten (insbesondere Debitkarten) müssen vor dem ersten Gebrauch in Deutschland verwendet werden, um die PIN freizuschalten.
Informieren Sie Ihre Bank: Es kann sinnvoll sein, die Bank vor einer Reise zu informieren, um zu verhindern, dass die Karte aus Sicherheitsgründen gesperrt wird.
Sicherheitskopien machen: Notieren Sie sich die Sperrnummer Ihrer Bank. Im Falle eines Verlusts ist es entscheidend, die Karte schnell sperren zu lassen.